The Cottage - Englisches Teehaus

Projekte
Öffentliche Bauten

The Cottage - Englisches Teehaus

Die heutigen "Gärten der Welt" öffneten einst 1987 zur 750-Jahr-Feier Berlins im Rahmen der Berliner Gartenschau erstmals ihre Tore. Nach der Wende wurde die Anlage zu einer vielfältigen Erholungslandschaft erweitert, dem "Erholungspark Marzahn". Der Park liegt inmitten eines weiträumigen Naherholungsgebietes, das den Kienberg und das angrenzende Wuhletal umfasst, und dient den Bewohnern von Marzahn-Hellersdorf als grüne Oase. Ab dem Jahr 2000 entwickelte sich der Park darüber hinaus zu einer touristischen Attraktion, denn weitere "Gärten der Welt" wurden errichtet. Der eingezäunte und eintrittspflichtige Park bietet zahlreiche Möglichkeiten des Aufenthalts wie Ruhe und Erholung, Naturbeobachtung und Naturerlebnis, aber auch Unterhaltung, Spiel und Aktivität. Darüber hinaus verfügt der Park über gastronomische Angebote.

Der Ursprung der Idee, einen Englischen Garten als weiteren Themengarten in die Gärten der Welt zu integrieren, geht auf die Partnerschaft zwischen dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf und der englischen Stadt Halton zurück. Die Partnerstadt Halton hatte dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf einen "Rosengarten" geschenkt, der in den Gärten der Welt realisiert werden sollte. Aus diesem Ansatz heraus entwickelte sich die Idee, weitere Elemente englischer Gärten hinzuzufügen und einen veritablen Englischen Garten mit Rosengarten zu projektieren. Der Englische Garten ist in seinem Inhalt und seiner Dimension mit den anderen Themengärten gleichzusetzen und muss dementsprechend auch die gleichen Anforderungen an die Authentizität und Qualität der Gärten der Welt erfüllen. Er ist der Ausgangspunkt für die gestalterische Weiterentwicklung und Angliederung der Erweiterungsfläche Nord.

Das Cottage als klassisches Element englischer Landschaften bildet den inhaltlichen Bezugspunkt und die Kulisse für den Garten und die umliegende Parklandschaft. Es diente in größeren herrschaftlichen Landsitzen dem Gärtner oder Bauern als Unterkunft. Der umgebende Garten lieferte Obst, Gemüse und Schnittblumen für das Herrenhaus, ein Teil des Gartens war für die Eigenversorgung der Cottagebewohner vorgesehen. Das Cottage gliedert sich in 3 wesentliche Funktionsbereiche: Das Kaminzimmer, die öffentlichen Toiletten und Verkehrsflächen bzw. Flächen, die für eine Bewirtschaftung des Cottages vorgehalten werden. Das Kaminzimmer ist als Fortsetzung der im Garten befindlichen Terrasse an der nordwestlichen Seite des Gebäudes untergebracht. Es ist hier möglich, bis zu 32 Sitzgelegenheiten unterzubringen. Es ist eine zurückhaltende gastronomische Nutzung angedacht, mit vorgefertigten zur Aufwärmung vorgesehenen kleinen Speisen, Tee- und Kaffeeausschank.